Cosimas Musikunterricht

Noten - Tutorial Teil 1
Hier ein kleiner Vorspann:
Tutorial Teil 1
Der erste Teil meines Tutorials besteht aus fünf Filmen und dauert insgesamt 55 Minuten. Im Folgenden erläutere ich kurz ihren Inhalt.
Film 1:
Um überhaupt zu meinen Filmen spielen zu können, ist es natürlich wichtig, die Gitarre richtig zu stimmen. Da gibt es jede Menge Stimmgeräte auf dem Markt zu kaufen und unglaublich viele Apps für das Handy. Das hilft einem Laien allerdings nicht, wenn seine Gitarre sehr doll verstimmt ist. Und genau für diesen Fall erkläre ich am Anfang ausführlich, wie man seine Gitarre mit Hilfe der eigenen Stimme wieder spielbar bekommt. Anschließend kann man dann problemlos die Feinabstimmung mit einem Stimmgerät oder einer App vornehmen.
Im Folgenden zeige ich euch die richtige Gitarrenhaltung, denn sie ist ziemlich wichtig, um nicht nach kurzer Zeit Verspannungen in den Schultern, Armen, Beinen oder sonst wo zu verspüren.
Nachdem wir die richtige Haltung der Gitarre geübt haben, kommen wir zu der Fingerhaltung der rechten Hand. Ich erkläre den Stützschlag, der für einen Anfänger sehr hilfreich ist, denn die Hand kann sich dadurch „blind“ auf den Saiten zurechtfinden. Der Stützschlag basiert meisten auf dem Wechselschlag, was bedeutet, dass der Zeige- und Mittelfinger sich beim Spielen abwechseln. Wir lernen dabei die hohe e-Saite kennen und auch ihre Farbe.
Alle Saiten bekommen bei mir Farben, denn meine vielen Jahre Berufserfahrung haben mir gezeigt, wie sehr alle Schülerinnen und Schüler sie zu würdigen wissen und wie gerne sie ihre Noten vor dem Abspielen vom Blatt farblich markieren.
Ihr lernt eure erste Note kennen,- das hohe „e“!
Am Ende des Tutorials begleite ich euch mit Akkorden und ihr spielt rhythmisch die hohe e-Saite dazu.
Film 2:
Noch einmal zeige ich die Gitarrenhaltung und den Anschlag der rechten Hand. Dabei integrieren wir nun zur e-Saite noch die orangene h(b)-Saite. Jetzt lernt ihr eure zweite Note kennen,- das „h“. International heißt das „h“ meistens „b“. Das führt oft zu Verwechslungen, denn bei uns und in wenigen anderen Ländern gibt es auch ein „b“, welches aber ein anderer Ton ist, als in den meisten anderen Ländern. Im Internet wird fast ausschließlich mit dem „b“ gearbeitet.
Erneut gibt es einen von mir gespielten Backingtrack. Backingtracks sind Musikstücke, die man zur eigenen Musik im Hintergrund laufen lassen kann.
Film 3:
Zur e- und h(b)-Saite kommt nun noch die rote g-Saite. Eure dritte Note erweitert das Repertoire, das „g“!
Und wieder dürft ihr zu meinem Backingtrack spielen, diesmal mit bereits drei Tönen: dem „e“, dem „h“ und dem „g“.
Film 4:
Nun kennt ihr bereits die drei hohen Saiten. Jetzt kommt zum ersten Mal die linke Hand ins Spiel. Wir kümmern uns um den ersten Ton auf der hohen e-Saite im ersten Bund.
Dabei wird nicht vergessen, auf die richtige Haltung der linken Hand hinzuweisen.
Und natürlich werden die Töne wieder in Form von Noten dargestellt. Zusätzlich lernt ihr das Wiederholungszeichen und halbe und ganze Noten, die etwas über die Länge des Klangs aussagen.
In einem abschließenden Backingtrack dürft ihr mich mit meinen eingeblendeten Noten begleiten. Dabei zeige ich mit Pfeilen an, bei welcher Note wir uns befinden.
Film 5:
Um diesen ersten Teil meines Tutorials abzurunden, zeige ich im fünften Film noch eine weitere Noten auf der hohen e-Saite und wie man sie perfekt spielt.
Natürlich erinnere ich wieder und wieder an die richtige Haltung der Gitarre, sowie der rechten und auch der linken Hand.
Auch hier dürft ihr am Ende zu eingeblendeten Noten eine Melodie zu meinem Backingtrack spielen.
Alle von mir eingespielten Backingtracks sind eigene erfundene Kompositionen.